Lässt uns KI Kreativität verlernen?
Bildet KI eine eigene Bildästhetik aus?
Schafft KI eine neue Wirklichkeit?
Does AI make us lose our creativity?
Is AI developing it’s own visual aesthetic?
Is AI creating a new reality?
KI als Inspiration?
Für unsere Ausstellung haben wir Personen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Forschungsfeldern befragt. Neben Vertreter:innen aus den Medien- und Kulturwissenschaften, konnten wir unter anderen Expert:innen aus der Informatik, der Ethik und Philosophie, der Soziologie, den Rechts- und Literaturwissenschaften sowie aus den Bereichen von Kunst, Kultur, Politik und Journalismus gewinnen.
Wir fragten nach digitaler Kreativität und einer möglichen kreativen Schaffenskraft von Künstlichen Intelligenzen. Auch galt unser Interesse möglichen Problemen, Risiken und Bedenken in Zusammenhang mit dem Einsatz von KI als auch der Frage nach einer individuellen Einschätzung und Prognose für die Entwicklungen in der Zukunft. Dabei sind die Antworten auf unsere Fragen so vielfältig wie die Arbeits- und Forschungsfelder unserer Interviewpartner:innen.
Auf dieser Seite widmen wir uns den Themen Kreativität und Inspiration.
Den Expert:innen haben wir folgende Frage zu diesem Themenkomplex gestellt:
Inwieweit ist KI eine Inspiration und ist das, was sie tut, digitale Kreativität?
Dorothea Winter, Philosophin:
KI ist Hammer und Meißel vergleichbar, mit denen Michelangelo seinen David schuf – beide waren sicher nicht die Inspiration für den Meister, aber ohne sie wäre der David im Marmorblock verblieben. Daher gilt: Kreativ bleibt der kunstschaffende Mensch, KI sein Werkzeug. Es gibt keine „digitale Kreativität“, wir schaffen keine digitalen, kreativen Gegenüber mit KI. Aber mithilfe von KI kann der David des 21. Jahrhunderts entstehen.
Dr. Peter Podrez, Medienwissenschaftler:
An dem Begriff der Inspiration hängt eine ganze Tradition der Eingebung an genialische kunstschaffende Instanzen. Zu diesem Begriff, wenn man ihn in seiner historischen Tiefe ernst nimmt, passt KI nicht. Und ebenso wenig zum Begriff der Kreativität, wie wir ihn kulturhistorisch verankert verstehen. Aber es lässt sich über das Konzept einer „digitalen Kreativität“ nachdenken, mitsamt ihrer Funktionslogiken, Ähnlichkeiten und Unterschieden zu anderen Formen der Kreativität. Hier wäre ein interdisziplinärer Zugang aus geisteswissenschaftlichen, MINT- und künstlerischen Perspektiven interessant.
Prof. Dr. Christian Schicha, Medienwissenschaftler und Ethiker:
Ich sehe KI nicht als Inspiration, sondern als eine Möglichkeit, Rechenprozesse u.a. durch den Einsatz von Algorithmen zu beschleunigen und enorme Datenmengen zu bearbeiten und zu erzeugen. Somit können eine Vielzahl von Rechenprozessen dazu beitragen, effektive Lösungswege in ganz unterschiedlichen Bereichen zu generieren. Es können auch Kunstwerke mit dem Einsatz von KI produziert werden. Dennoch würde ich hier nicht von Kreativität sprechen. Intelligenz und Kreativität sind m. E. an menschliche Wesen gebunden und können nicht ohne weiteres auf Maschinen übertragen werden. So arbeitet z. B. ein Fotograf und eine Fotografin auch immer mit einem Gerät, das eine Linse hat und nimmt ein Objekt auf. Bei Aufnahmen unter dem Einsatz von KI sind weder menschliche Akteure, noch Motive erforderlich.
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Soziologin:
(Generative) KI macht viel Spaß und kann natürlich eine Inspiration sein. Dabei ist es technisch gesehen ja andersherum: letztlich lässt sich die KI „inspirieren“ von Inhalten, die Menschen vorher generiert haben. Inspirieren ist das falsche Wort, die KI ist selbst nicht kreativ, sondern letztlich Statistik. Sie generiert auf Basis gelernter Daten etwas das uns mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit plausibel oder kreativ vorkommt.
Prof.y Dr. Janina Loh, Ethiker:in:
Eine KI kann für Kunstschaffende durchaus eine Quelle der Inspiration sein. Exemplarisch dafür steht Alice Bucknell mit ihrem Projekt The Martian Word for World is Mother – eine Gemeinschaftsarbeit mit der textgenerierenden KI Chat GPT-3 (Beta Version). An diesem Beispiel sehen wir auch, dass eine KI selbst auch kreativ sein kann. Inwieweit das, was eine KI tut, als kreatives Schaffen verstanden wird, hängt freilich von unserem Verständnis von Kreativität ab. Aber zumindest gibt es einige Menschen – wie etwa Alice Bucknell –, die in einer KI ganz offensichtlich ein kreatives Gegenüber sehen.
Prof. Dr. Katharina Anna Zweig, Informatikerin:
Die KI kann uns helfen, den Raum zwischen dem Offensichtlichen und dem Absurden zu erkunden. Was daran wir als Menschen kreativ finden, können allerdings nur wir selbst bestimmen.
Dr. Helmut Gold, Kurator der Museumsstiftung Post und Telekommunikation:
Eine interessante Studie der Humboldt- Universität kam zum Ergebnis, dass die KI bei einfachen Aufgaben über Alltagskreativität kaum anders abschnitt als Menschen. Wenn es aber darum geht, gänzliches Neuland zu betreten, sehr frei ohne Vorbilder etwas zu kreieren, dann dürften zumindest zum jetzigen Zeitpunkt Menschen noch überlegen sein.
Dr. Stefan Meier, Kulturwissenschaftler:
KI simuliert Kreativität, tut dies jedoch fortschreitend überzeugender. Sie ist in ihrer Kombination vorangegangener Praktiken gar nicht so weit weg vom Vorgehen herkömmlicher kulturindustrieller Schaffensprozesse. Beide Bereiche sind funktional, aufgabenorientiert und auf ein Massenpublikum ausgerichtet. Schwierigkeiten wird die KI auf absehbare Zeit weiterhin haben, wenn es darum geht, Originalität zu schaffen. Die kreative Suche nach dem Neuen, nach kontextsensiblen Konventionsbrüchen (im Modus der Provokation, der Angemessenheit, des Widersprüchlichen etc.) wird die KI immer erst im Nachhinein, eben als Simulation herstellen können. Zweifelhaft bleibt zudem, ob die KI jemals einen ähnlich triebhaften Drang nach sozialer Anerkennung entwickeln wird, der den Menschen seit jeher zur Kreativität treibt.
Marion Grether, Museumsdirektorin:
Die Produkte und Ergebnisse, die über KI erzeugt werden, setzen in der Auseinandersetzung wieder neue Ideen frei und können im besten Fall zu weiteren (künstlerischen) Entwicklungen führen. Da Kreativität einem eigenen Antrieb, eine eigenen Schöpfungsidee benötigt kann KI (noch) meines Erachtens nicht kreativ sein.
AI as inspiration?
For our exhibition, we interviewed people from various fields of work and research. In addition to representatives from media and cultural studies, we were able to win over experts from computer science, ethics and philosophy, sociology, law and literature as well as from the fields of art, culture, politics and journalism.
We asked about digital creativity and the possible creative power of artificial intelligences. We were also interested in possible problems, risks and concerns in association with the use of AI as well as the question of an individual assessment and prognosis for future developments. The answers to our questions are as diverse as the fields of work and research of our interviewees.
On this page, we focus on the topics of creativity and inspiration.
We asked the experts the following question:
To what degree is AI an inspiration and digitally creative?
Dorothea Winter, Philosopher:
‘AI is to us what the hammer and chisel were to Michelangelo when he created David: they didn’t inspire him, that’s for sure, but without them David would never have come out of that marble block. So, the point is, creativity remains the preserve of the artist, and AI is their tool. There’s no such thing as “digital creativity”. We’re not creating digital, creative beings with AI, but AI could help us create the David of the 21st century.’
Dr. Peter Podrez, Media Scientist:
‘The word “inspiration” is linked to a whole tradition of creative awakenings by artistic geniuses. But if you take the term seriously, in all its historic depth, it doesn’t apply to AI. And nor does the term “creativity” as we understand it, in cultural-historical terms. The concept of “digital creativity”, on the other hand – with its functional logics, and the similarities and differences it shares with other forms of creativity – is a concept we could consider. It would be interesting to explore it through an interdisciplinary approach that combines the humanities, STEM and artistic perspectives.’
Prof. Dr. Christian Schicha, Media Scientist and Ethicist:
‘I see AI not as inspiration but as a way of accelerating computational processes, through the use of algorithms for example, and processing and generating enormous amounts of data. The vast numbers of computational processes could help us generate effective solutions to all kinds of challenges, from medical and production processes to image and language processing. AI can also be used to create artworks – although I wouldn’t actually call it creative. In my opinion, intelligence and creativity are quintessentially human. You can’t just replicate them on a machine. A photographer, for instance, by definition uses a device with a lens to photograph their subject; AI, on the other hand, requires neither a human actor nor human motives to create a picture.’
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Sociologist:
‘(Generative) AI is great fun, and of course it can be a source of inspiration. But technically it’s actually the other way round: ultimately, AI draws on human-generated content for “inspiration”. But inspiration is the wrong word here. AI itself isn’t creative; at the end of the day, it’s just statistics. It generates something based on learned data. And with some degree of certainty, what it comes up with will appear plausible or creative to us.’
Prof. Dr. Janina Loh, Ethicist:
‘AI can certainly be a source of inspiration for artists. Alice Bucknell, for example, used it in her project “The Martian Word for World is Mother” – a collaborative work created with the ChatGPT-3 (beta version) text generator. So, clearly, AI itself can be creative. How far we view what AI does as creative production depends on our idea of creativity. But some people, at least – such as Alice Bucknell – obviously see AI as a creative counterpart.’
Prof. Dr. Katharina Anna Zweig, Computer Scientist:
‘AI can help us explore the space between the obvious and the absurd. But it’s up to us to decide what we, as humans, find creative about it.’
Dr. Helmut Gold, Curator of the Museum Foundation for Post and Telecommunication:
An interesting study by Humboldt University concluded that on simple, everyday creative tasks, AI performed pretty similarly to humans. But when it comes to venturing into completely new territory and creating something totally freely and without precedent, humans still do better – for the moment, at least.
Dr. Stefan Meier, Cultural Scientist:
‘AI simulates creativity, but it’s getting more and more convincing all the time. The fact that it combines previous practices makes it fairly similar to traditional creative processes in our industrial culture: functional, task-focused and directed at the masses. But creating something original will remain tricky for AI for the foreseeable future. AI will only ever be able to perform creative searches for something new – such as context-sensitive breaks with convention (through provocation, suitability, contrariness, and so on) – after they have already happened. And then it will only simulate them.
I also doubt that AI will ever develop the kind of instinctive desire for social recognition that has driven human creativity since time immemorial.’
Marion Grether, Director of a Museum:
‘Exploring the products and output of AI more closely can give rise to new ideas – and, ideally, encourage (artistic) development as well. But creativity itself depends on inner drive, a creative idea, and in my view AI isn’t capable of that (yet).’
Prompt: three women holding teddy bears, in the style of photorealistic surrealism, madonna and child, epic portraiture, neo-pop surrealism, beige and amber, toycore, symmetrical, pre-raphaelitism, soft femininity, fawncore, toycore, symmetrical, young british artists (ybas)
Prompt: an image of cloud sculpture hanging over a white sofa in a large room, in the style of extravagant imagination, voluminous mass, monumental scale, in the style of conceptual installation, cloudcore, dissolving, sfumato, in the style of baroque-inspired, living materials, soft sculpture, dramatic light
Prompt: a picture of a young girl in front of a bowl full of fruit, in the style of working-class empathy, photographically detailed portraitures, 1990s, uniformly staged images, anglo gothic, cranberrycore, hyperbolic expression, school of london, orderly arrangements, strong facial expression, group f/64, suburban gothic
Maren Burghard, Digitalkuratorin der Ausstellung:
Die drei Beispiele zeigen, wie eine Aneinanderreihung von Stilangaben in einem Prompt der KI – in diesem Fall Midjourney – genügt, um Bilder zu produzieren, die auf den ersten Blick kreativ oder künstlerisch erscheinen. Um Inhalte, eine Story, geht es hier gar nicht. “Three women holding teddy bears” / “a cloud sculpture hanging over a white sofa in a large room” / “a young girl in front of a bowl full of fruit” – die Angaben zu Inhalten sind kurz und austauschbar. Durch die Verwendung von Keywords wie zum Beispiel “neo-pop surrealism”, “young british artists”, “in the style of conceptual installation” erhalten wir Bilder, die überzeugend Stile kopieren. Schon “uniformly staged images” hinter einer inhaltlichen Idee führt zu Ergebnissen, die nach einem kreativen Prozess und sorgfältig komponierten Bildern aussehen.
Maren Burghard, Digital Curator of the Exhibition:
The three examples demonstrate how a sequence of style prompts in an AI prompt – in this case, Midjourney – is sufficient to produce images that appear creative or artistic at first glance. The focus here is not on content or a story. “Three women holding teddy bears” / “a cloud sculpture hanging over a white sofa in a large room” / “a young girl in front of a bowl full of fruit” – the content descriptions are brief and interchangeable. By using keywords such as “neo-pop surrealism,” “young British artists,” “in the style of conceptual installation,” we obtain images that convincingly emulate styles. Even “uniformly staged images” with a conceptual idea result in outcomes that resemble the product of a creative process and carefully composed pictures.