Wer macht die KI?
Eröffnen sich neue Möglichkeit der Kommunikation?
Wer profitiert von KI?
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz die Modewelt neu erfindet?
Weitet KI globale Ungleichheiten aus?
Who makes AI?
Is AI opening up new ways of communicating?
Who benefits from AI?
What happens when artificial intelligence reinvents the fashion world?
How transparent is AI in decision-making?
Is AI widening global inequalities?
New Realities. Fashion Fakes- KI Fabriken
Museum für Kommunikation Frankfurt, 21. März 2025 bis 11. Januar 2026
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz die Modewelt neu erfindet? Die Ausstellung „New Realities: Fashion Fakes – KI Fabriken“ untersucht die Schnittstelle von Mode, (Mode-)Fotografie und KI-Visualisierung, denn als kulturelles Phänomen ist Mode stets mit ihrer „Vorführung“ und noch stärker mit ihrer Abbildung verbunden. Mode, digitale Bildkultur und KI-Ästhetiken stehen im Mittelpunkt. Die Ausstellung zeigt, wie Algorithmen unsere Sicht auf Mode und visuelle Kultur prägen, und fordert dazu auf, diese Entwicklungen kritisch zu hinterfragen. Interaktive Installationen, künstlerische Ansätze und analytische Perspektiven lassen KI-generierte Bilder lebendig werden und laden die Gäste ein, ihre Bedeutung aktiv zu erkunden – über die bloße Oberfläche hinaus.
Zwischen Illusion und Realität
Gleich am Eingang der Ausstellung empfängt die Gäste das zentrale Key Visual – ein großformatiger Fotoprint (120 x 180 cm), der die Ästhetik KI-generierter Modebilder auf den Punkt bringt: Hyperrealistische Texturen, irisiert schimmernde Materialien, überzeichnete Stilelemente sowie unlogische Strukturen erzeugen eine fast surreale Bildwirkung.
Doch das betont Synthetische dieser Szene wird gebrochen: Ein kleiner Überwachungsmonitor vor dem Bild zeigt dasselbe Motiv aus einer anderen Perspektive und als nüchtern monochromes Video, in dem nur wenig passiert, zeigt das Setting des Großformats ohne die künstlichen Glanzeffekte. Übrig bleibt ein leerer Parkplatz. Realität oder Fiktion?
Besuchende in der Ausstellung „New Realities. Fashion Fakes- KI Fabriken“ im Museum für Kommunikation Frankfurt. Foto: Stefanie Kösling
Visitors to the exhibition ‘New Realities. Fashion Fakes- AI Factories’ at the Museum for Communication Frankfurt. Photo: Stefanie Kösling
Ab dem 21. März 2025 wird die nächste Ausstellung der New Realities-Reihe im Museum für Kommunikation Frankfurt präsentiert. Neben dem Schwerpunkt „Arbeit“ widmet sie sich dem Phänomen KI-generierter Modebilder und beleuchtet deren kulturelle und gesellschaftliche Implikationen. KI-Bild: Maren Burghard für das Museum für Kommunikation.
Starting March 21, 2025, the next exhibition in the New Realities series will be presented at the Museum of Communication Frankfurt. In addition to focusing on the theme of „work,“ it will explore the phenomenon of AI-generated fashion imagery, examining its cultural and societal implications. AI-generated Image: Maren Burghard for the Museum of Communication.
Das Ausstellungskonzept
Das Ausstellungskonzept „New Realities“, entwickelt vom Museum für Kommunikation Nürnberg und der Digitalkuratorin Maren Burghard, reflektiert die Auswirkungen generativer KI auf Ästhetik, Kultur und Gesellschaft. Ein zentrales Anliegen ist die kritische Auseinandersetzung mit den Technologien und ihrer Wirkung auf die visuelle Kultur. Die Förderung von AI Literacy steht dabei im Mittelpunkt: Besucher sollen ein tieferes Verständnis für die Funktionsweisen und Herausforderungen von KI gewinnen, um deren Mechanismen und Einflüsse kritisch hinterfragen zu können.
Die erste Ausstellung entstand 2023 in Nürnberg, kurz nach dem Hype um generative KI, ausgelöst durch die Veröffentlichung von ChatGPT. Parallel wurden Diffusionsmodelle zur Bildgenerierung deutlich leistungsfähiger, sodass die Synthese beinahe fotorealistischer Bilder der breiten Öffentlichkeit zugänglich wurde. Doch wie lässt sich ein Medium präsentieren, das sich so rasant weiterentwickelt, dass es schon bei der Eröffnung technologisch überholt sein könnte?
Das Ausstellungsteam um die Projektleiterin und Direktorin des Museums für Kommunikation Nürnberg, Dr. Annabelle Hornung, entschied, nicht generative KI als isoliertes Phänomen zu betrachten, sondern ihre Medialität und grundlegenden Neuerungen im Kontext historischer Medienumbrüche zu beleuchten. Ein zentraler Aspekt generativer KI ist, dass sie nicht mit einer äußeren Realität operiert, sondern auf der Semantik ihrer Trainingsdaten basiert.
„New Realities: Fashion Fakes – AI Factories“
The next stop in the „New Realities“ series will be hosted by the Museum for Communication Frankfurt in March 2025. Titled „New Realities: Fashion Fakes – AI Factories,“ the exhibition will introduce a new focus: fashion.
At its core, the exhibition will explore what happens when artificial intelligence reinvents the world of fashion. Fashion has always been a cultural phenomenon defined by its representation and visual communication—through mediums such as fashion photography and staging. The exhibition will investigate how generative AI is transforming this representation.
New Realities. The Exhibition Concept
The „New Realities“ exhibition concept, developed by the Museum for Communication Nuremberg and Digital Curator Maren Burghard, reflects on the impact of generative AI on aesthetics, culture, and society. A central goal is the critical examination of these technologies and their influence on visual culture. Promoting AI literacy is a key focus: visitors are encouraged to gain a deeper understanding of how AI works and the challenges it presents, enabling them to critically assess its mechanisms and impact.
The first exhibition debuted in 2023 in Nuremberg, shortly after the generative AI hype sparked by the release of ChatGPT. At the same time, diffusion models for image generation became significantly more powerful, making the synthesis of nearly photorealistic images accessible to the general public. But how can an exhibition effectively present a medium that evolves so rapidly it may already be outdated by the time it opens?
The exhibition team, led by project manager and Museum for Communication Nuremberg director Dr. Annabelle Hornung, decided not to view generative AI as an isolated phenomenon. Instead, the exhibition contextualized its mediality and groundbreaking innovations within the framework of historical media shifts. A central characteristic of generative AI is that it does not engage with an external reality but operates based on the semantics of its training data.