Hier kamen die maschinelle Generation und das menschliche Geschichtenerzählen auf harmonische und faszinierende Weise zusammen.
Wir brauchen mehr solcher Ausstellungen, die menschliche und maschinelle Vorstellungskraft zusammen bringen.
(Vladimir Alexeev alias Merzmensch, Autor des 2023 bei Wagenbach erschienenen Buchs „KI-Kunst„, auf seinem Blog Intermerz im Januar 2024)
Here the machine generation and human storytelling came together in harmonical and mesmerizing ways.
We need more such takes on bringing human and machine imagination together.
(Vladimir Alexeev, also known as Merzmensch, author of the book „KI-Kunst“ published by Wagenbach in 2023, on his blog Merzazine in January 2024)
Blick in die Ausstellung / View into the Exhibition












Fotos: Tanja Elm
Zwischen Realität und Illusion
Das Museum für Kommunikation übersetzt in der Ausstellung „New Realities – Wie Künstliche Intelligenz uns abbildet“ KI-generierte Bildwelten in unsere Realität
„New Realities – Wie Künstliche Intelligenz uns abbildet“ ist eine Ausstellung, die die Grenzen zwischen Realität und Künstlicher Intelligenz verwischt. Sie lädt die Besucher:innen ein, in eine Welt einzutauchen, in der das Digitale und das Analoge auf faszinierende Weise miteinander verschmelzen. Diese immersive Erfahrung regt zum Nachdenken an und öffnet neue Perspektiven auf die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz in unserem täglichen Leben.
Die Hotellobby dient dabei als zentraler Ort, an dem die Besucher:innen verweilen und die großformatigen Porträts an den Wänden auf sich wirken lassen können. In einer Holzkiste liegen Fotos, die wie eine Sammlung von Erinnerungen wirken. Doch die Fotos, die wir in die Hand nehmen dürfen, sind keine Erinnerungen, sondern wie die Tapete in der Lobby KI-generiert.
Das immersive Erlebnis der Ausstellung „New Realities“ schafft eine Verbindung zwischen Künstlicher Intelligenz und menschlichen Erfahrungen. Durch die Übersetzung der KI-generierten Bildwelten in unsere vertraute analoge Welt wird das Gemachtsein des Künstlichen, die Zeichenebene, erfahrbar. Die Besucher:innen werden dazu eingeladen, das Fremde vertraut wirken zu lassen und gleichzeitig ihre Wahrnehmung zu hinterfragen. Den Kuratorinnen der Ausstellung ist es wichtig, mit „New Realities“ keine Parallelwelten zu zeigen, die Besucher:innen der Schau nicht auf sich und ihre Wahrnehmung der Welt beziehen. Ziel des narrativen Ausstellungskonzepts ist es, echte Berührungspunkte zu schaffen und so zu einer Diskussion über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf unser Leben anzuregen.
Between Reality and Illusion
The Museum of Communication translates AI-generated visual worlds into our reality in the exhibition „New Realities – AI as a Mirror of Ourselves“
„New Realities – AI as a Mirror of Ourselves“ is an exhibition that blurs the boundaries between reality and artificial intelligence. It invites visitors to immerse themselves in a world where the digital and the analog merge in a fascinating way. This immersive experience provokes reflection and opens up new perspectives on the impact of artificial intelligence in our daily lives.
The hotel lobby serves as a central space where visitors can linger and contemplate the large-scale portraits adorning the walls. Inside a wooden box, there are photos that appear to be a collection of memories. However, the photos we are allowed to hold in our hands are not actual memories but rather AI-generated, much like the wallpaper in the lobby.
The immersive experience of the „New Realities“ exhibition creates a connection between artificial intelligence and human experiences. By translating AI-generated visual worlds into our familiar analog world, the exhibition makes the constructed nature of the artificial, the realm of signs, tangible. Visitors are invited to make the unfamiliar feel familiar while simultaneously questioning their perception. The curators of the exhibition aim not to present parallel worlds that viewers can detach from their own perception of the world. The goal of the narrative exhibition concept is to create genuine points of contact and stimulate discussions about the impact of artificial intelligence on our lives.
Finissage im Januar 2024 / Finissage in January 2024












Fotos: Tanja Elm